Aktien analysieren

Vor der konkreten Analyse einer Aktie durch Anwendung einer Aktienanalyse steht ein wichtiger anderer Schritt: Zunächst ist ein umfangreiches Basiswissen sinnvoll. Banken sind sogar verpflichtet, Broschüren über das Basiswissen an Neuanleger auszuhändigen. Wer sich aber nicht (nur) durch das Papier quälen will, sollte durch die Lektüre von Büchern, Zeitschriften, Finanzblogs und geeigneten Tutorials ein Grundwissen über Wertpapiere aufbauen.

Dir als Aktienbeginner muss bewusst sein, welche Chancen und Risiken mit der Anlage in Aktien verbunden sind. Nur dann kannst Du die Eignung der Aktienanlage beurteilen und Deine persönlichen Anlageziele festlegen.

Voraussetzungen der Aktienanalyse

Das Ziel einer Anlage in Aktien kann entweder die Wahrnehmung kurzfristiger Kurschancen durch geschickten Handel oder der langfristige Vermögensaufbau sein. Für beide Ziele sollte ein Verständnis dafür vorhanden sein, wie Kurse an der Börse entstehen. Und der Unterschied von Preis und Wert einer Aktie verstanden sein.

Der Preis einer Aktie entsteht aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Hält ein Anleger den fairen bzw. angemessenen Wert einer Aktie für höher als der aktuelle Aktienkurs ist, gibt er einen Auftrag zum Kauf der Aktie. Im Gegenzug wird ein Anleger, der den inneren Wert für niedriger als den aktuellen Aktienkurs hält, seine Aktien verkaufen. Ist die Nachfrage nach einer Aktie größer als das Angebot, wird sich ein steigender Aktienkurs einstellen. Wenn hingegen mehr Anleger ihre Aktien verkaufen wollen, dann wird ein sinkender Aktienkurs verzeichnet werden.

Wie können Anleger beurteilen, wie sich der Kurs einer Aktie langfristig entwickeln wird?

Niemand kann exakt die zukünftigen Aktienkurse vorhersagen. Kursziele von Analysten oder Redakteuren sind deshalb auch eher als Angaben zum fairen Wert der Aktie zu verstehen. Der Aktienkurs ist aber vielen weiteren Einflussfaktoren unterworfen.

Neben der Unternehmenssituation der individuellen Aktie wie z.B. Umsatzentwicklung oder Gewinnprognose sind auch allgemeine Einflüsse maßgebend. Dazu zählen z.B. die wirtschaftliche Situation (Inflation, Konjunktur usw.) aber auch politische Situationen (Wahlergebnisse, Gesetze usw.). Auch Trends in einzelnen Branchen oder das Sentiment (die Stimmung der Anleger) haben Auswirkungen auf die Aktienkurse.

Mit der Aktienanalyse lässt sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine Aktie mit Kurschancen ausfindig zu machen. Aktienanfänger, aber auch Fortgeschrittene und Profis, sollten sich intensiv mit der Analyse von Aktien beschäftigen. Wesentlich ist es, möglichst viele Informationen zu finden und zu verarbeiten. Am Ende steht dann eine fundierte Kauf- oder Verkaufsentscheidung.

Wege um Aktien zu analysieren

Um Aktien zu analysieren, gibt es zwei geeignete Wege: die Fundamentalanalyse und die technische Analyse.

Bei der Fundamentalanalyse werden unternehmensspezifische Informationen und Daten betrachtet. Sie werden um gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Daten ergänzt und daraus eine Kauf- oder Verkaufsentscheidung getroffen.

Bei der technischen Analyse wird der bisherige Kursverlauf der Aktie anhand eines Charts grafisch betrachtet und beurteilt.

Beide Formen der Aktienanalyse sollen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung ermöglichen. Die technische Analyse ist dabei eher auf kurzfristige Kurschancen ausgerichtet, die fundamentale Analyse auf die langfristige Aktienanlage fokussiert.

Im Idealfall kommen die Fundamentalanalyse und die technische Analyse gemeinsam zu dem Ergebnis, dass die Chancen der Aktienanlage die Risiken deutlich übertreffen. In jedem Fall sollten möglichst viele Informationen in den Entscheidungsprozess einfließen. Blindes Kaufen oder das Vertrauen in die Tipps anderer kann extrem teuer werden!